Mythos im Gewandhaus



Unter dem Motto 'Was ist eigentlich aus Orpheus und Prometheus geworden, Herr Schelske?' fand am 24. Januar 2025 im Anschluss an eines der Großen Konzerte im Gewandhaus in Leipzig eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung und möglichen Formen der Rezeption des antiken Mythos statt. Im Gespräch zwischen Ann-Katrin Zimmermann, der Dramaturgin des Gewandhauses, und dem Leipziger Gräzisten Oliver Schelske ging es um die Entwicklung von Orpheus- und Prometheus-Mythos bereits in der Antike, aber auch in der Neuzeit und vor allem im 19. Jahrhundert, etwa bei Goethe und Herder (https://www.gewandhausorchester.de/veranstaltung/perspektivwechsel-8433/).

Vorangegangen war das Große Konzert des Leipziger Gewandhausorchesters unter der Leitung von Cristian Macelaru und Rudolf Buchbinder am Klavier mit Stücken von Beethoven (4. Klavierkonzert) und Liszt (u.a. die 4. Symphonische Dichtung: Orpheus und die 5. Symphonische Dichtung: Prometheus).